26.11.17 / 11 Uhr Briefkasten-Flyer-Aktion zur Aufklärung über die AfD
In Südwest-Friedrichshain zwischen Franz-Mehring-Platz und Strausberger Platz hatte die AfD deutliche Wahlergebnisse über dem Friedrichshainer Durchschnitt. Außerdem hingen hier die einzigen Wahlplakate in Friedrichshain (blieben hingen). Mit einer Briefkasten-Flyer-Aktion informierte die IGR mit über 3000 Flyern die Bewohner*Innen über die Partei und entsprechende Gegenpositionen. Mit der Aktion wird ein Punkt des Anti-AfD-Treffen Friedrichshain vom 30.10.17 umgesetzt. Entsprechende Arbeitstreffen fanden in verschiedenen Berliner Bezirken statt.
11.11.17 Grußwort vom Register auf der Landesversammlung VVN/BdA (Verfolgte des Naziregimes / Bund der Antifaschisten)
11.11.17 Offener Brief an die Fraktion der AfD im Berliner Abgeordnetenhaus
Seit Ende Oktober hetzt die AfD im Berliner Abgeordnetenhaus unter Zuhilfenahme fragwürdiger Darstellungen gegen das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und einen der diesjährigen Preisträger*innen des Silvio-Meier-Preises. Wir habe daher einen Offenen Brief an Herrn Pazderski übersendet.
11.11.17 Offener Brief an G. Pazderski, AfD Landesvorsitzender der Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Seit Ende Oktober hetzt die AfD im Berliner Abgeordnetenhaus unter zu Hilfenahme fragwürdiger Darstellungen gegen das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und einen der diesjährigen Preisträger*innen des Silvio-Meier-Preises.
01.11.2017 / 18-20 Uhr Hass hilft! Mieterladen, Kreutzigerst. 23
Wie werden Rechte Hasskommentare zur unfreiwilligen Spende für Flüchtlinge und gegen Rechts umgeleitet?
Info-Veranstaltung mit ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur im Rahmen des bundesweiten Tag der Zivilcourage
Infos
Freitag der 13.10.2017 / 18-20 Uhr Reichsbürger - Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker und die Psychlogie dahinter
Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Str. 9 (ex Galiläa-Kirche)
Was ist Die Reichsbürgerbewegung und wie funktiniert die Psychologie dahinter? Wie kann Mensch sich davor schützen, Verschwörungstheoretikern auf den Leim zu gehen?
Info-Veranstaltung mit Der goldene Aluhut
Radiobeitrag von SWR2-wissen von Jana Lange, Kirsten Tromnau und Kai Laufen: Sie leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland. Sie glauben an eine große Weltverschwörung und behindern Kommunen bei ihrer Arbeit. Lange wurden die Reichsbürger als Spinner belächelt und damit deutlich unterschätzt. So langsam kommt die Erkenntnis: Es gibt nicht nur mehr Anhänger der Reichsbürger-Ideologie als bisher gedacht, sondern unter ihnen finden sich auch erstaunlich viele Waffensammler. Experten halten die Reichsideologen für rechtsextrem, antisemitisch und für gefährlich.
29.09.17 / 10-17 Uhr Demokratiewerkstatt Aquarium am Südblock (Kottbusser Tor)
Die Partnerschaft für Demokratie Friedrichshain-Kreuzberg läd ein zur 2. Demokratiewerkstatt in 2017.
Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Sozialraum Schule/ KITA und gesetzliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Antidiskriminierung. Wir laden zu einer Informationsveranstaltung/ Werkstatt zum Thema: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das in Bearbeitung befindliche Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) und deren Schnittmengen mit dem Neutralitätsgesetz und der Religionsfreiheit ein. Hierfür ist das Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB e.V. als Referent*in angefragt.
Ebenso laden wir Pädagog*innen aus KITA und Schule zu einem Workshop: Reflektiertes Weiß-Sein ein, durchgeführt von den Referentinnen Katja Kinder (RAA Berlin e.V./ Generation Adefra) und Peggy Piesche (Generation Adefra). Ein dritter Workshop richtet sich ebenfalls an Schul- und Kitapersonal und beschäftigt sich mit dem Thema: vorurteilsbewusstes Lernen im Kontext von antimuslimischem Rassismus. Hierfür wurde der Verein Ufuq e.V. angefragt.
Gerne laden wir interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Jugendworkshop Planspiel zu den Themen Kommunalpolitik und Interessenvertretung ein. Dieser wird im Rahmen des außerschulischen Lernens von 13:00 - 16:30 Uhr stattfinden und vom Team der Initiative planpolitik - Interaktive politische Bildung umgesetzt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bezüglich der Anmeldemodalitäten und des genaueren Programmablaufs gibt es ab 23.08.17 weitere Informationen.
05.09.17 / 17-19 Uhr Ausstellungseröffnung und Infoveranstaltung: Grauzonen - Rechte jugendliche Lebenswelten in Musik und im Sport
Wir freuen uns mit Euch auf Michael von der Agentur für soziale Perspektiven (ASP).
05.09.17 / 10-16:30 Uhr Betzavta Workshop im Mieterladen, Kreutzigerstr. 23
Betzavta/Miteinander macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Besonderheit des Ansatzes besteht in der Grundannahme, dass Konflikte besonders kreativ bearbeitet werden können, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Es gibt noch freie Plätze. Der workshop ist kostenfrei.
verbindliche Anmeldungen bitte unter:
Nina Bewig
Externe Koordinierungs- und Fachstelle Demokratie leben!
Tel.: 030/29 00 71-53 oder Email: kuf@via-in-berlin.de
22.07.17 Sommerfest der AfD abgesagt
Die AfD plante ein großes Sommerfest mit Alice Weidel in der Nähe der Oberbaumbrücke. Dies wurde kurzfristig über indymedia bekannt und ein Aktiver der Initiative gegen Rechts hat Kontakt zum Veranstaltungsort aufgenommen. Da es sich dort lediglich um eine private Club-Buchung handelte, war der politische Hintergrund unbekannt. Umgehend wurde der Termin abgesagt und somit konnte eine weitere Veranstaltung im Bezirk verhindert werden.
30.06.2017 Die AfD im Bezirk Sep17 bis Jun18 PDF ansehen
das Spektrum ist groß - von gar nicht auffallen bis hin zu einer Morddrohung gegen einen Bürgerdeputierten
26.06.17 Die AfD im Bezirk von Sep16 bis Jun17 inkl. Offener Brief
Hier erfolgt eine kurze Zusammenstellung über die Arbeit der Fraktion der AfD im Bezirk. Viel gibt es nicht zu sagen. Es ist im Frühjahr wurde die AfD überhaupt wahrgenommen, dann aber richtig. Eine Bezirksverordnete sprach eine Morddrohung aus. Infos inkl. Offenem Brief an Frau Schmidt
Update Dez 2018: Es erfolgte keine Reaktion auf den Offenen Brief und auch keine Entschuldigung.
16.06.17 /17:30-20 Uhr Politischer Salon fand nicht statt
Beim sogenannten politischen Salon sollten die Abgeordneten Cansel Kiziltepe / SPD, Timur Hussein / CDU und Jörg Sabolewski / AFD in der Oranienstraße 25 aufeinandertreffen. Der Vorstand der Sprachschule Akarsu hatte Fördergelder für die Veranstaltung erhalten, die mit Auflagen verknüpft sind, dass alle Parteien eingeladen werden - auch die AFD. Die Sprachschule Akarsu stellt u.a. Räume für den Infopoint Oranienstraße 25 bereit, einen Vernetzungspunkt für Aktive in der zivilgesellschaftlichen Flüchtlingshilfe und Räume für Sprachcafes für Geflüchtete. Und dann einen AFD-Politiker einladen? Viele Menschen haben dort angerufen und ihren Unmut darüber kundgetan, das ein AfD Politiker an einen solch sensiblen Ort eingeladen wird. Noch dazu war völlig unklar, warum Fördermittel für diese Veranstaltung notwendig waren. Veranstaltungen dieser Art werden in der Regel kostenneutral organisiert.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde diese gegenüber den Anwesenden abgesagt.
03.06.17 rechtes Solikonzert abgesagt
Der Veranstalter wollte ein Soli-Konzert im Museum in der Rigaer Straße durchführen. Er sympathisiert auf seiner Facebook-Seite mit der rechtsextremen Identitären-Bewegung. Der Veranstaltungsort wurde informiert und sagte das Konzert ab.
31.03.2017 Vortrag vom Register auf der Demokratiekonferenz Friedrichshain-Kreuzberg PDF ansehen
20.03.2017 / 20:30 Uhr Hörspielprojekt: Eine Stimme finden von Hörfix 23
eine Veranstaltung vom Register Friedrichshain-Kreuzberg im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2017 im Mieterladen, Kreutzigerstr. 23, 10247 Berlin
Von Reisen in andere Länder kennen wir Situationen, in denen einen niemand mehr versteht, in denen die Sprache verloren gegangen ist. Da gibt es vielleicht Träume, Wünsche und Vorstellungen, die man mit anderen teilen möchte, es aber nicht kann. Zu hören sind 12 Interviews mit Musik und Rezitationen von Flüchtlingen und Migrant*innen, die zwischen 2 Monaten und 30 Jahren unter uns leben.