


Zur Lichterkette, organisiert von Friedrichshainer Eltern gegen rechts, wird der Adenauer SRP dazu kommen!

Die Mehrheit sorgt sich wegen des zunehmenden Rechtsextremismus. Wissenschaftler sehen aber auch Gewöhnungseffekte und Normalisierungen rechtsextremer Ansichten.
76,1% der Menschen in Deutschland lehnen extrem rechte Einstellungen ab. 19,8 % stimmen nationalchauvinistischen Aussagen zu, 1/4 der Bevölkerung meint sogar: „Was Deutschland jetzt braucht, ist eine einzige starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert.“
Am 06.11. stellte die Friedrich-Ebert-Stiftung die Mitte-Studie 2024/25 vor.
Link zur Studio: https://www.fes.de/mitte-studie

Podiumsdiskussion „Sprache, Identität und Widerstand – Antirassistische Bildungsarbeit in Bibliotheken“
am Donnerstag, den 11. Dezember 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr,
Veranstalter: Yekmal e. V. in Kooperation mit der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namık Kemal sowie der Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie“ in Kreuzberg
Bibliotheken sind weit mehr als Orte der Wissensvermittlung – sie sind öffentliche Räume, in denen gesellschaftliche Vielfalt sichtbar und erfahrbar wird. Doch wie können sie zu inklusiven und diskriminierungssensiblen Orten werden, die allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Zugehörigkeit – gleichberechtigten Zugang ermöglichen?
Am Beispiel der Roma- und der kurdischen Community möchten wir darüber sprechen, wie antirassistische Bildungsarbeit in und mit Bibliotheken gestärkt werden kann. Beide Communities sind in mehrfacher Hinsicht von Diskriminierung betroffen – nicht zuletzt, weil ihre Sprachen bis heute keinen offiziellen staatlichen Status besitzen.
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen unter anderem folgende Fragen:
Welche Rolle spielen Migrant*innenorganisationen als Partnerinnen im Bildungsbereich?
Wie können intersektionale Ansätze helfen, Diskriminierungen sichtbar zu machen und abzubauen?
Welche Verantwortung tragen Bibliotheken als öffentliche Institutionen in der antirassistischen Bildungsarbeit?
Podium:
Tayo Awosusi Onutor, Romaniphen e. V.
Merih Ergün, Yekmal e. V., Centrum für Intersektionale Diversität (CiD)
Leslie Kuo, Stadtbibliothek Pankow Ansprechpartnerin Diversitätsorientierte Öffnung
Sonja Galler, Yekmal e. V., Bereich Familienförderung,
Alain Missala, Black Dads Germany, ZULA Tribe
Clara Giacalone, Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg (Kooperationen & Community-Arbeit)
Moderation: Remziye Uykun, BEFaN-Netzwerk / Yekmal e. V.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir an diesem Abend Erfahrungen teilen, unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und Wege zu einer diskriminierungssensiblen und inklusiven Bibliotheksarbeit diskutieren.
















