Ein freundliches „Hallo“ an alle Projektpartner*innen, Unterstützer*innen und Interessierte, Ihr erhaltet die aktuellen Infos vom Register FK für den letzten Monat diesen Jahres. Daher wünschen wir schon jetzt vorab erholsame Feiertage und hoffen, dass Euch in diesen schwierigen Zeiten der Start in das neue Jahr gut gelingen wird. Wie bereits mitgeteilt, arbeitet das Register bis Jahresende krankheitsbedingt nur eingeschränkt. Euer Ansprechpartner ist Tarek. Bitte nutzt in dringenden Fällen diese Nummer: 0157-58 34 30 68, die neu eingerichtet wurde. Aufgrund der geringen Stundenanzahl des Mitarbeiters wird es bei der Bearbeitung von mitgeteilten Vorfällen und Anfragen zu Zeitverzögerungen kommen. Wir bitten dafür schon jetzt um Entschuldigung, wenn es etwas länger dauert. Wie immer folgen nun Termine und Informationen, die Ihr gerne auch weiterleiten könnt. Solidarische Grüße Gigi und Tarek Workshop-Reihe feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen & FLINTA* zwischen 14 und 27 Jahren Für viele Mädchen, Frauen und TIN Personen sind blöde Blicke, sexistische Sprüche und ungewollte Berührungen keine Ausnahmeerscheinung, sondern Alltagsrealität. In unseren 3 Terminen werden wir uns über diese Themen sowohl austauschen als auch körperlich mit Übungen aus der Körperarbeit, der feministischen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung arbeiten. Wir werden lernen, wie wir unsere Grenzen besser spüren können, diese körpersprachlich und verbal setzen können und sie notfalls auch körperlich verteidigen können. Ruhige Wahrnehmungsübungen sind genauso wichtig wie unsere Kraft beim Boxen und Schreien zu spüren, als auch der Spaß beim Spielen. Termine: 02.12., 09.12. und 16.12., jeweils 18-21 Uhr Ort: Cafe Köpenick, Seelenbinderstr. 54, 12555 Berlin Anmeldungen unter begegnung@hdjk.de Klara Busenthür (sie/ihr), Projektleitung Begegnung (KJR e.V.) -> Passend zum Thema kann kann auf WeAct eine Petition gegen Catcalling unterzeichnet werden. Link zur Petition Catcalling: Hinterherpfeifen, Anstarren, obszöne Kommentare oder sexuelle Anspielungen im öffentlichen Raum, Formen verbaler Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* 05.12.25 Fachtagung: Zuversichtlich und handlungsfähig bleiben – Demokratiebildung, „Neutralität“ und Haltung im Schulkontext Eine Veranstaltung von Akademie der RAA Berlin, GEW Berlin, AuF-FK & AuF-Lichtenberg Wie können pädagogische Fach- und Leitungskräfte handlungsfähig und zuversichtlich bleiben, wenn demokratische Grundwerte und menschenrechtliche Prinzipien unter Druck geraten? Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam über Verantwortung, Haltung und wertebasierte Praxis in Schule zu reflektieren, mit fachlichen Impulsen, einem vielstimmigen Gespräch und kollektiven Austauschphasen. Zeit: 10:00-14:00 Uhr Ort: Alwin-Brandes-Saal, IG Metall-Haus (5. Stock, Aufzug vorhanden) Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin Infos und Anmeldung 07.12.25 Lichterkette am BoxiDie nächste Lichterkette von Ostkreuz bleibt bunt findet am 07.12.25 von 18:00 bis 18:30 Uhr am Boxhagener Platz statt. 12.12.25 Feierliche Umbenennung der bisherigen Kohlfurter Straße nach der von den Nazis ermordeten Rabbinerin Regina JonasAm 12.12.25 findet um 13 Uhr die feierliche Einweihung der Regina-Jonas-Straße/Fraenkelufer statt und anschließend ab 13:15 Uhr im Künstlerhaus Bethanien, Kottbusser Straße 10. Pressemitteilung des Bezirksamtes zur Person Regina Jonas Projektförderung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung 2026 Bis zum 19.12.25 können noch Anträge für das Förderjahr 2026 gestellt werden. Gefördert werden mit bis zu 6000,00 € Projekte mit den Schwerpunkten – Wahlen und andere Wege der demokratischen Teilhabe – Diskriminierungskritische politische Bildung – Was bedeutet Krisenkompetenz? – Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus und Autoritarismus – Junge Erwachsene treffen Politiker:innen – Demokratie und Teilhabe an Schulen stärken (mit Schüler:innenvertretungen) Detailinformationen Übersicht extrem rechte Jugendliche im Sommer 2025 Das Register Lichtenberg hat am 17.11.25 eine Übersicht über extrem rechte Jugendliche im Sommer 2025 veröffentlicht.Link zur Veröffentlichung Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter:in für das Register Reinickendorf zur Dokumentation extrem rechter und diskriminierender Vorfälle Für die Registerstelle Reinickendorf suchen wir zum 01.01.2026 eine:n Projektmitarbeiter:in. Die Stelle ist mit einer Wochenarbeitszeit von ca. 19 Stunden/Woche zu besetzen und ist vorerst bis zum 31. Dezember 2026 befristet. Eine Verlängerung für das Jahr 2027 wird angestrebt. Einen Direktlink zur Ausschreibung gibt es leider nicht. Das Info-PDF findet Ihr hier. Umfrage zu Diskriminierung von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Seit November 2025 läuft noch bis Ende Februar 2026 die bislang in Deutschland größte Umfrage zu Diskrimnierung. An der anonymen, und in mehreren Sprachen verfügbaren, Umfrage können alle Menschen ab 14 Jahre teilnehmen, die Diskrimierung erlebt haben. Entstehen soll ein umfassendes Bild über Lebensbereiche, in denen Benachteiligungen erfolgten und welche Folgen daraus entstehen. Hier findet Ihr die Umfrage Veröffentlichungen vom Register Friedrichshain-Kreuzberg Sendungen vom Register im Freien Radio Berlin-Brandenburg vom November und für Dezember, die bereits im Archiv stehen und Videoveröffentlichungen: Radiosendungen: Lebenslaute-Aktionswoche „Mit Pauken und Trompeten gegen Grenzzäune und Raketen über Aktionen in Eisenhüttenstadt am 07.08. und Potsdam am 08.08. und 09.08. Link ins Mixcloud-Archiv Stolperstein-Putzspaziergang der Ini Wem gehört der Lasker Kiez? vom 9.11.25 im Rudi-Kiez Link ins Mixcloud-Archiv Lichterkette für Demokratie von Eltern gegen Rechts mit dem Adenauer SRP vom 09.11.25 am Boxi Link ins Mixcloud-Archiv Sendetermin: 17.12. / 12 Uhr Sendefrequenzen UKW/DAB/Livestream Rassismus? Geht uns alle an! mit Komi, ITAP e. V. und Flora, Medienwerkstatt – Veranstaltung vom 24.10.25 im Mieterladen Link ins Mixcloud-Archiv Videoveröffentlichung: Im Gespräch mit Irmela Mensah-Schramm: „Kampf gegen Windmühlen“ – Wie sieht der Kampf innerhalb einer Zivilgesellschaft aus? vom 20.11.25 Link zu Youtube ************************************************************************************ Register Friedrichshain-Kreuzberg Büro: Kreutzigerstr. 23 | 10247 Berlin Telefon: 0157 – 77 36 99 42 | 0157 – 58 34 30 68 | 030-74 07 88 31 Internet: register-friedrichshain.de | berliner-register.de Facebook: facebook.com/regfhainkberg Mastodon: dju.social/@RegisterXhain Bluesky: bsky.app/profile/register-kreuzhain.bsky.social Spotify: podcasters.spotify.com/pod/show/register-fhxb Youtube: youtube.com/@registerxhain9378 Radioarchiv: mixcloud.com/WhudKz E-Mail: fk@berliner-register.de PGP: 3E21FEF564FE8D28E0273C146F5CECAEE2CAC2FE Träger: UBI KLiZ e. V. | ubi-kliz.de Förderer: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg |

Newsletter für den Monat Dezember 2025















