Liebe Alle,
mit etwas Verspätung ist im August die Zwischenauswertung für das 1. Halbjahr erschienen. Als PDF findet Ihr die Broschüre hier: https://register-friedrichshain.de/auswertungen/
Sie liegt auch als gedruckte Broschüre vor. Wir freuen uns, wenn Ihr in Euren Räumen einige Exemplare zum Mitnehmen für Eure Kund*innen auslegen würdet. Bitte teilt mit, wieviele Ihr möchtet, dann werden diese unverzüglich zugesendet.
Kiezwoche am Kreuzberg
Am Freitag, 5.9.2025, wird im Kiezraum auf dem Dragoner-Areal die 24. Kiezwoche 2025 um 18.00 Uhr eröffnet. Das Register wird mit dabei sein und auf die Veranstaltung „Das sieht doch verboten aus!? Versteckte Codes und Symbole der rechten Szene erkennen und einordnen “ aufmerksam machen. Die Veranstaltung selbst findet am Mittwoch, 10.9. um 20.00 Uhr ebenfalls im Kiezraum auf dem Dragonerarel statt.
Mehr Infos zur Kiezwoche 2025 gibt es u. a. in der Zeitschrift Kiez und Kneipe auf Seite 14: https://archiv.kiezundkneipe.de/2025/2025-08.pdf
Und wer sich ganz genau über alle Veranstaltungen informieren möchte, kann das hier tun: https://www.kiez-am-kreuzberg.de/kiezwoche-2025
Auf dem Dach des ://about blank am Ostkreuz hing vom 19.-27.08.25 unser großes Transpi „Melde rechte Vorfälle bei berliner-register.de“. Es wird in den ersten zwei Novemberwochen nochmals angebracht.
Der VVN/BdA begeht den 80. Tag der Erinnerung und Mahnung am Sonntag, den 14. September ab 15 Uhr auf dem Herrfurthplatz in Neukölln. Achtet bitte auf den abweichenden Ort, nicht wie die letzten Jahre am Franz-Mehring-Platz!
Das Register ist wie immer mit einem Infostand dabei und freut sich auch auf Besucher*innen aus unserem Bezirk.
Als Tag der Erinnerung und Mahnung – Aktionstag gegen Rassismus, Neonazismus und Krieg – organisiert der VVN/BdA diesen Tag nun schon seit vielen Jahren. Er verbindet heute das Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes mit wichtigen Debatten der Gegenwart.
Bereits im Vorfeld wurde in Zusammenarbeit mit der Galerie Olga Benario ab 7.8.2025 eine Ausstellung organisiert und mit der Programm Schänke Bajzel für den 13.9.2025 eine Filmvorführung eingeplant
Mehr Infos unter: https://tag-der-mahnung.vvn-bda.de/
Eine Information ab Oktober:
Aus gesundheitlichen Gründen werde ich im 4. Quartal 2025 mehrere Wochen nicht zur Verfügung stehen. In der Zeit wird es stundenweise eine Vertretung geben. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf das Führen der Chronik gerichtet sein. Euer Ansprechparter während meiner Abwesenheit ist Tarek. Ich freue mich sehr, einen engagierten, jungen Menschen an meiner Seite zu haben, der das Bezirksregister auch im Jahr 2026 mit einer Teilzeitstelle voraussichtlich unterstützen wird, so es die finanziellen Mittel zulassen.
Ich hatte durch die Volkssolidaität eine kleine Einfühung in Brevo. Damit sollte ja der Newsletter etwas schicker und besser händelbar umgestaltet werden. Leider konnte das noch nicht freigeschaltet werden, da der Zugang zu dieser Mailadresse aus technischen Gründen nicht erfolgen kann. Ich arbeite noch an einer Lösung des Problems.
Dann wünsche ich Euch einen schönen September.
Wie immer folgen jetzt noch ein paar Tips und Hinweise.
Herzlichen Gruß Gigi
Rasierklingen hinter rechten Stickern
Es war einmal ein verbreiteter Trend der Rechten unter den Stickern Rasierklingen anzubringen, damit sich beim Abmachen Personen verletzen. Erst im Juli hat sich eine Person beim Abmachen eines eher unklar zuzuordnenden Stickers am Rudolfplatz am Finger verletzt. Fast zeitgleich informierten die Omas aus Leipzig, das unter AfD Stickern gleich mehrere Rasierklingen verklebt werden: https://bsky.app/profile/omasgegenrechtsle.bsky.social/post/3lv4k4emdps27.
Den Hinweis gebe ich gerne weiter, denn ich weiß von ganz Vielen von Euch, das sie den Dreck abmachen, wenn sie ihn sehen.
Gerne gebe ich auch noch einen Hinweis von Irmela Mensah-Schramm mit auf den Weg: Ceranfeldschaber eignen sich hervorragend für das Entfernen von Stickern und beugen Verletzungen vor.

https://www.instagram.com/gwagraefekiez/p/DLz_oRbsv52/?hl=de
Angesichts des Erstarkens menschenfeindlicher Positionen haben wir uns im Kiez vernetzt, um uns gegenseitig zu stärken und ins Handeln zu kommen.
Unser erstes großes Projekt ist eine Pastasciutta Antifascista am Zickenplatz – eine lange Tafel mit Pasta und Solidarität am 14. September 2025 im Graefekiez.
Wir folgen damit der Tradition aus dem italienischen Widerstand gegen den Faschismus, bei der es darum geht, als Nachbarschaft an einer langen Tafel gemeinschaftlich zusammenzukommen.
Wir sind Menschen aus dem Kiez, die mit Unterstützung des Nachbarschaftshauses Urbanstraße und ihrer Gemeinwesenarbeit die Veranstaltung planen.
Wir freuen uns über Geldspenden für eine solidarische Tafel. Deine Geldspende verwenden wir für: Pasta, Parmesan, Wasseranschluss und eine mobile Küche.
Spendenlink in Bio.
Wenn du uns mit anderen Ressourcen unterstützen möchtest, melde dich gern bei gwa-graefekiez@nhu-ev.org
Hier findet Ihr zusätzlich auch Infos zur Geschichte der Pastasciutta: https://www.gofundme.com/f/pastasciutta-antifascista-im-graefekiez-ney6s

24.09.25, 17:45 – 21:15 Uhr Videovernissage Alltagsantisemitismus in jugendlichen Lebenswelten
Die genaue Adresse wird aus Sicherheitsgründen erst kurz vor der Veranstaltung nach Anmeldung an euch weitergeleitet.
Infos: https://crm.amadeu-antonio-stiftung.de/civicrm/mailing/view?reset=1&id=1260&cid=9125&cs=25d09ecd5082e6c9d538db3c4aab27e7_1753440482_168
Direkt zur Anmeldung: https://eveeno.com/videovernissage-shift-and-tell
Lesetip, nicht um Anst zu machen, sondern die allgemeine Situation besser einschätzen zu können. Gemeint sind wir alle:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/jugendlicher-neonazi-aus-potsdam-soll-sprengsatze-gebaut-haben-8022532.html
Laut gegen Nazis hat im August den nächsten Coop gelandet und hat sich am extrem rechten Shop „Druck 18“ die Markenrechte gesichert:
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/laut-gegen-nazis-verein-sichert-sich-markenrechte-an-rechtsextremem-shop-a-6f9bd35e-40e8-452f-8586-73e2a0c33fea